Akupunktur > Anwendungsgebiete
Die Akupunktur hat sich bei vielen Beschwerden als Behandlung seit etwa 3000 Jahren bewährt. Hohe Wirksamkeit und Freiheit von Nebenwirkungen macht dabei die Akupunktur so attraktiv.
Unten finden Sie einige Krankheitsbilder, die häufig mit Akupunktur behandelt werden. Da sich aber die traditionelle chinesische Medizin an anderen Zuständen orientiert als die moderne westliche Medizin, kann diese Liste nur aber eine annähernde Orientierung bieten:
Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen, Migräne
Nackenschmerzen und Nackensteife (z.B. nach Schleudertrauma)
Schulterschmerzen und Schultersteife
Rückenschmerzen und Beinschmerzen, z.B. bei Bandscheibenschaden
Knieschmerzen
Krebsschmerzen
Schmerzen nach Gürtelrose (Herpes Zoster)
Arthroseschmerz
Rheumatische Erkrankungen
Überlastung und Verspannungen der Muskeln wie z.B. Tennisellenbogen, Golfarm, Bildschirmnacken und Maushand nach PC-Arbeit
Neuralgien
Akupunktur bei Allergien:
Asthma bronchiale
Neurodermitis
Kontaktekzeme
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
Akupunktur bei funktionellen Erkrankungen:
Schlafstörungen
Ohrensausen (Tinnitus)
Multiple Fatigue Syndrome
chronische Müdigkeit und Erschöpfung
Burn-Out-Syndrome
Vitalitätsverlust
funktionelle Herz-Kreislaufbeschwerden, z.B. Bluthochdruck
Durchblutungsstörungen
Störungen des Magen – Darmtraktes und der Gallenblase
geschwächtes Immunsystem
Autoimmunkrankheiten
Nervosität
Angststörungen
depressive Verstimmung
Akupunktur bei neurologischen Erkrankungen:
Kopfschmerz und Migräne
Trigenimusneuralgie
Gesichtsnervenlähmung (Fazialisparese)
Lähmung nach Schlaganfall (Apoplex)
Gleichgewichtsstörungen,
Schwindel
Restless Legs Syndrom (Unruhige Beine)
Akupunktur bei HNO- und Augenerkrankungen:
Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
chronischer Schnupfen anderer Ursachen, z.B. vasomotorisch
Störung oder Verlust des Geruchsinns
Heiserkeit
Fremdkörpergefühl im Hals
Hörsturz
Gleichgewichtsstörungen
Morbus Menière
Entzündungen der Sehnerven, der Netzhaut
Kurzsichtigkeit
Akupunktur bei Atemwegserkrankungen:
Bronchitis
Husten unterschiedlichster Ursachen
Neigung zu häufigen Erkältungskrankheiten
Asthma
Sinusitis, Nebenhöhlenentzündung
Raucherentwöhnung
Akupunktur bei Magen- und Darmerkrankungen:
chronische Magenschleimhaut-Entzündung (Gastritis)
Sodbrennen (Refluxkrankheit)
Verstopfung (Obstipation)
chronischer Durchfall (Diarrhoe)
funktionelle Bauchschmerzen, Analschmerzen
chron. Dickdarmentzündung (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Übergewicht (Adipositas): Gewichtsreduktion, Abnehmen.
Untergewicht (Kachexie)
Akupunktur bei gynäkologischen und urologischen Störungen:
Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
ausbleibende Menstruation (Amenorrhoe)
unregelmäßige Menstruation
PMS prämenstruelles Syndrom
Ausfluss (Fluor vaginalis)
Blasenentzündung (Zystitis)
unerfüllter Kinderwunsch
Schwangerschaftserbrechen
Geburtserleichterung
Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Herzrasen und Schlafstörungen
Akupunktur bei andrologischen Erkrankungen:
Erektionsstörungen und Impotenz
Zeugungsunfähigkeit (z.B. bei verringerter Motilität der Spermien)
Prostata-Entzündung
Akupunktur als begleitende Behandlung bei Krebs:
bei Tumorpatienten können Übelkeit und Erbrechen während der Chemotherapie mit Akupunktur unter Kontrolle gebracht werden. Außerdem ist es erwiesen, dass der oft verheerende Abfall der Leukozytenwerte nach Chemotherapie mit Akupunktur und Moxibustion wieder rückgängig gemacht werden kann. Am besten wird natürlich schon vorbeugend vor der Chemotherapie mit der Akupunktur begleitend begonnen.
..........
Bei manchen schwerwiegenden Krankheitsbildern ist jedoch eine schulmedizinische Behandlung immer noch sehr ratsam. Auch in diesen Fällen hilft die Akupunktur begleitend: Schmerzen können nebenwirkungsfrei gelindert werden, und durch gezieltes Einstellen des körperlichen Gleichgewichts mit Akupunktur können die Wirksamkeit der schulmedizinischen Behandlungen erhöht und Nebenwirkungen reduziert werden.
Sonstiges:
- Vorbeugen ist besser als Heilen: Prophylaxe mit Akupunktur zur Stärkung des Immunsystems. Ein alter chinesischer Spruch besagt, dass der beste Arzt solche Krankheiten behandelt die noch gar nicht aufgetreten sind。 (“上医治未病,中医治欲病,下医治已病”)
- Ausgleich: Lassen Sie sich in regelmäßigen Abständen in das optimale Gleichgewicht bringen. Körperliches und seelisches Wohlbefinden stellen sich ein.
- Leistungssteigerung: Im Hochleistungssport hat man schon früh entdeckt, dass Akupunktur die körperliche und geistige Konzentrationsfähigkeit erhöhen kann, und somit bessere Ergebnisse erzielt werden können. Genauso gut funktioniert dies natürlich auch für stark geforderte Berufstätige sowie Schulkinder und Studenten.